Die fachkundige Stellungnahme, auch Tragfähigkeitsbescheinigung genannt, ist ein zentrales Dokument für Gründerinnen und Gründer in Deutschland. Wer staatliche Förderungen wie den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit oder das Einstiegsgeld des Jobcenters beantragen möchte, kommt ohne diese Bestätigung nicht aus.
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige – von den rechtlichen Grundlagen über die Anforderungen bis hin zu Kosten, Abläufen und Tipps. Damit dient dieser Beitrag als Cornerstone-Seite, die alle Aspekte des Themas umfassend beleuchtet und als Ausgangspunkt für vertiefende Unterthemen genutzt werden kann.

Die fachkundige Stellungnahme – auch als Tragfähigkeitsbescheinigung bekannt – entscheidet oft darüber, ob Gründer staatliche Förderungen wie den Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld erhalten.Doch nicht jede…

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht oft vor einer Vielzahl von Formalitäten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte fachkundige Stellungnahme oder…
1. Was ist eine fachkundige Stellungnahme / Tragfähigkeitsbescheinigung?
Die fachkundige Stellungnahme ist ein schriftliches Gutachten, das die Tragfähigkeit eines Gründungsvorhabens bestätigt. Sie soll belegen, dass eine geplante Selbstständigkeit wirtschaftlich sinnvoll und realistisch umsetzbar ist.
Sie ist kein bloßer Formalakt, sondern ein wichtiges Instrument für Behörden, um Fördergelder gezielt zu vergeben. Gleichzeitig hilft sie Gründerinnen und Gründern, die eigenen Pläne auf Realismus zu überprüfen.
Synonyme und gebräuchliche Begriffe:
- Fachkundige Stellungnahme
- Tragfähigkeitsbescheinigung
- Tragfähigkeitsnachweis
2. Wann ist die Tragfähigkeitsbescheinigung erforderlich?
Die Bescheinigung ist in verschiedenen Situationen Pflicht oder zumindest sehr hilfreich:
- Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit):
Erforderlich für die Auszahlung der Förderung beim Schritt aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit. - Einstiegsgeld (Jobcenter):
Ohne Nachweis keine Bewilligung. - Weitere Förderprogramme:
Auch manche regionale und branchenspezifische Zuschüsse verlangen eine fachkundige Stellungnahme. - Kredite und Finanzierung:
Einige Banken oder Förderbanken nutzen die Bescheinigung als Entscheidungshilfe.
3. Wer darf die fachkundige Stellungnahme ausstellen?
Anerkannte fachkundige Stellen sind:
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Handwerkskammern
- Fachverbände und Branchenorganisationen
- Banken und Sparkassen
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer
- Unternehmens- und Gründungsberater mit entsprechender Zulassung
Wichtig: Die Stelle muss unabhängig und sachkundig sein. Eine bloße Selbstbestätigung durch den Gründer reicht nicht aus.
4. Welche Unterlagen braucht man?
Um eine fachkundige Stellungnahme zu erhalten, sind üblicherweise diese Dokumente erforderlich:
- Businessplan – mit Geschäftsidee, Marktanalyse, Zielgruppen, Marketing- und Vertriebsstrategie.
- Finanzplanung – Ertragsvorschau, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan für die ersten 2–3 Jahre.
- Lebenslauf – zur Darstellung der fachlichen Eignung.
- Branchenspezifische Nachweise – etwa Genehmigungen, Zertifikate oder Meisterbriefe.
5. Ablauf: So entsteht die Tragfähigkeitsbescheinigung
- Vorbereitung: Gründer erstellt Businessplan und Finanzplanung.
- Einreichung: Die Unterlagen werden bei der gewählten fachkundigen Stelle eingereicht.
- Prüfung: Inhaltliche und formale Prüfung auf Realismus und Vollständigkeit.
- Feedback: Häufig erfolgt eine Rückmeldung mit Nachbesserungswünschen.
- Ausstellung: Bei positiver Beurteilung wird die Bescheinigung erstellt und dem Gründer ausgehändigt.
6. Kosten und Dauer
- Kosten: Dies hängt sehr stark vom genauen Leistungsumfang ab.
Fachkundigestellungnahme.de bietet z.B. eine vollumfängliche Erstellung und Ausstellung innerhalb weniger Tage ab 119€ excl. MwSt. an. - Dauer: Von wenigen Tagen (bei vollständigen Unterlagen) bis zu mehreren Wochen (bei Nachbesserungen notwendig).
7. Tipps für Gründer
- Businessplan realistisch schreiben – Prüfer legen Wert auf nachvollziehbare Zahlen, nicht auf Wunschdenken.
- Finanzplanung konservativ halten – zu optimistische Prognosen wirken unglaubwürdig.
- Frühzeitig informieren – jede fachkundige Stelle hat eigene Anforderungen.
- Unterstützung einholen – Businessplan-Beratungen können helfen, Unterlagen von Anfang an korrekt aufzubereiten.
8. Häufige Fehler und Stolperfallen
- Unvollständige Unterlagen (z. B. fehlende Finanzplanung).
- Überzogene Umsatzerwartungen ohne Begründung.
- Fehlende branchenspezifische Qualifikationen.
- Späte Antragstellung – ohne Stellungnahme verzögern sich Fördergelder.
9. Beispiele: Wie sieht eine Tragfähigkeitsbescheinigung aus?
Die Bescheinigung selbst ist meist ein kurzes Dokument (1–2 Seiten), das bestätigt, dass das Vorhaben tragfähig ist. Enthalten sind:
- Angaben zur Person des Gründers
- Kurze Zusammenfassung der Geschäftsidee
- Beurteilung von Qualifikation, Konzept und Finanzplanung
- Bestätigung der Tragfähigkeit
- Stempel und Unterschrift der fachkundigen Stelle
10. FAQ – Häufig gestellte Fragen
Braucht jeder Gründer eine fachkundige Stellungnahme?
Nein, nur wer Fördergelder oder bestimmte Zuschüsse beantragt.
Kann ich die Bescheinigung online beantragen?
Ja, viele Anbieter (z. B. Unternehmensberater oder Verbände) ermöglichen einen Online-Prozess mit Upload der Unterlagen.
Wie lange ist die Bescheinigung gültig?
In der Regel ist sie für den jeweiligen Antrag gültig. Ein festes Ablaufdatum gibt es nicht, jedoch verlangen Behörden meist eine aktuelle Version.
Kann eine fachkundige Stelle die Bescheinigung verweigern?
Ja – wenn das Vorhaben nicht tragfähig erscheint oder Unterlagen unvollständig sind. Dann sollten die Schwachstellen überarbeitet werden.
11. Fazit
Die fachkundige Stellungnahme / Tragfähigkeitsbescheinigung ist ein unverzichtbares Dokument für Gründer, die staatliche Förderungen in Anspruch nehmen möchten. Sie bestätigt, dass die Geschäftsidee durchdacht und wirtschaftlich tragfähig ist.
Wer seine Unterlagen sorgfältig vorbereitet, realistische Zahlen vorlegt und eine geeignete fachkundige Stelle auswählt, erhält die Bescheinigung in der Regel ohne große Hürden.
Sie haben noch fragen? Schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Füllen Sie das Formular aus oder nutzen Sie unsere direkten Kontaktmöglichkeiten.